Resonanz
Zeitgeschichte
Auszeichnungen
Johann-Steinbrener-Preis des Vereins Šumava Litera Vimperk/Winterberg, Tschechien, unter der Schirmherrschaft des Ministers für Kultur der Tschechischen Republik (3. Preis)
Ein Kapitel der Buchpublikation behandelt die sog. „Sudetenkrise“ 1938, die deutsche Okkupation des tschechischen Grenzlandes und den Aufbau der NSDAP-Herrschaft im Böhmerwald-Gebiet.
Nachwuchsförderpreis für Politische Publizistik der Hanns-Seidel Stiftung (2. Preis)
Rezensionen
Stimmen zur Buchpublikation 2023
Das Historisch-Politische Buch (HPB), Jg. 72 (2024), Heft 1– 2
„Diese weitgehend aus schwer zugänglichen und mühevoll erschlossenen Quellen entstandene, sich zugleich auf intensiv verarbeitete Literatur stützende Monographie ist ein bemerkenswertes Resultat privater, nicht durch Stipendien finanzierter intensiver Forschung“
Kommentar zur Rezension (Rezensent H-Soz-Kult)
„Ich habe noch keine Biografie gelesen, die eine derart gute Kenntnis der Spezialliteratur zu diesem Themenkomplex mit ganz besonderen, auch lokalen Archivkenntnissen zu verbinden weiß. Keilhofers Arbeit hat meinen größten Respekt“
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG), Jg. 72 (2024), Heft 11
„Die spannend geschriebene Monografie bietet eine Reihe wichtiger Erkenntnisse. Beeindruckend ist Keilhofers gründliche Arbeit in deutschen Archiven“
MUH Bayerische Aspekte, Nr. 51, Winter 2023-24
„Ein schmerzhaftes, aber wichtiges Buch, das einem mehr als einmal den Atem raubt“
Presseberichte
Buchbesprechungen und Buchvorstellungen
Verzeichnis ausgewählter Berichte und Veranstaltungen (pdf)
Volkswirtschaft
Auszeichnungen
Walter-Eucken-Preis der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1. Preis)
Walter Eucken - "Großvater" der Sozialen Marktwirtschaft
Walter Eucken, geb. 1891 in Jena, Sohn des Literaturnobelpreisträgers Rudolf Eucken, wirkte ab 1927 als Professor für Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg.
Zu Beginn der 1930er-Jahre gründete Eucken die „Freiburger Schule“, deren Grundgedanken den Reformen zugrunde lagen, mit denen Ludwig Erhard und Alfred Müller-Armack nach 1945 die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland begründeten.
Der Walter-Eucken-Preis wird von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit 1994 an Nachwuchswissenschaftler der Volkswirtschaftslehre vergeben.
In der Aula der Universität ist der junge Walter Eucken auf dem bekannten Wandgemälde von Ferdinand Hodler (1910) „Der Auszug deutscher Studenten in den Freiheitskrieg von 1813“ portraitiert.
Rezensionen
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.6.1996, Nr. 144, S. 16
Würdigungen
Der Ministerpräsident der Tschechischen Republik
Persönliches Schreiben zur Dissertation vom 22. Januar 1997
„Ich muss zugeben, dass die Bandbreite der Literatur, aus der Sie geschöpft haben, in der Tat enorm ist, und ich bin froh, dass so ein Buch über unser Land erschienen ist“
Warsaw School of Economics (WSE) – Confidental Evaluation (pdf*)
Kooperationsprojekt WSE mit Commerzbank AG 1996-1998 für Market-Research-Projekte zur Rekrutierung von Nachwuchskräften
Persönlicher Bericht vom 22. Juli 1998
„Following our plans, almost twenty WSE students had the organized placements at your bank. They worked on about ten different projects. Best of them competed for international placements in Germany. I feel especially satisfied and proud since we managed to establish a win-win-interaction. I see in your personal involvement and attitude the decisive factor for the effects we witness now”
Bilder / Quellen
Signierstunde im ScharfrichterHaus zu Passau / eigenes Bild 2023
Preisverleihung Jena 1995 / Anne Günther, Universität Jena